Die Qualitätsstandards ISO 21001 und 29993 wurden speziell für die Bildungsorganisationen entwickelt und ergänzen den bereits bestehenden – branchenübergreifenden - Standard ISO 9001. Durch diese haben Bildungsorganisationen die Möglichkeit, aus verschiedenen Standards zu wählen, um sie je nach Anforderung und Zielsetzung in ihre Organisationen zu implementieren.
Die Normen richten sich an alle Arten von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, die Lernenden Wissen vermitteln. Ausgenommen ist der formale Bildungsbereich (Schulen und Universitäten).
DIN ISO 21001:2021 – Managementsystemstandard
Die ISO 21001 wurde der Struktur der ISO 9001 angepasst und folgt somit dem Trend der Harmonisierung, bei dem verschiedene Normen eine ähnliche Struktur und Methodik haben, um die Anwendung und Integration zu erleichtern. Die Norm soll einen gemeinsamen Managementstandard für Organisationen fördern, die Bildungsprodukte und -dienstleistungen anbieten. So können die Organisationen nachweisen, dass sie die Anforderungen und Bedürfnisse der Lernenden und anderen Kunden und Kundinnen erfüllen können. Die Norm gilt für das Managementsystem einer jeden Organisation, die ein Curriculum zur Vermittlung, zum Austausch und zum Transfer von Wissen einsetzt.
Die Zertifizierung kann alleinstehend oder in Kombination mit ISO 9001 erteilt werden.
Ansatz der ISO 21001
-
Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse: Die Norm legt den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung von Lehr- und Lernmethoden, um eine qualitativ hochwertige Bildung zu gewährleisten.
-
Steigerung der Kundenzufriedenheit: Durch die Implementierung der Norm kann eine Bildungseinrichtung die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden besser verstehen und erfüllen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
-
Stärkung der Organisationsstruktur: Die Norm fördert die klare Festlegung von Verantwortlichkeiten, die Verbesserung der Kommunikation und die Einbindung aller relevanten Interessengruppen, um eine effektive Organisation und Verwaltung der Bildungseinrichtung sicherzustellen.
-
Förderung der Transparenz und Glaubwürdigkeit: Die Zertifizierung nach DIN ISO 21001 ermöglicht es einer Bildungseinrichtung, ihre Qualität und Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung nach außen hin sichtbar zu machen und das Vertrauen von Interessengruppen zu gewinnen.
Anforderungen der ISO 21001
Die ISO 21001 spezifiziert Anforderungen an ein Managementsystem für Bildungsorganisationen. Der Träger muss in der Lage sein nachzuweisen, dass den Lernenden der Aufbau von Wissen in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen vermittelt und erleichtert wird. Zudem muss die Organisation einen Nachweis erbringen können, dass sie die Zufriedenheit der Lernenden und des Personals im Blick behält und die Prozesse kontinuierlich verbessert.
Im Folgenden finden Sie einige Anforderungen der DIN ISO 21001:
-
Bildungspolitik und -ziele:Die Bildungseinrichtung muss eine klare Bildungspolitik sowie -ziele festlegen, die die Vision, Mission und Werte der Organisation widerspiegeln.
-
Kompetenz des Personals: Das Personal der Bildungseinrichtung muss über die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen verfügen, um qualitativ hochwertige Bildungsdienstleistungen bereitzustellen.
-
Ressourcenmanagement: Die Bildungseinrichtung muss über ausreichende Ressourcen verfügen, um die Bildungsziele zu erreichen, einschließlich Personal, Infrastruktur und Lehrmaterialien.
-
Lernergebnisse: Die Bildungseinrichtung muss klare Lernergebnisse definieren und sicherstellen, dass diese den Bedürfnissen der Lernenden entsprechen.
-
Bewertung der Lernenden: Es muss ein systematischer Ansatz für die Bewertung der Lernenden implementiert werden, um ihren Fortschritt und ihre Leistung zu überwachen.
ISO 29993 – Der Leistungs- und Servicestandard
Die ISO 29993 ist keine Managementsystemnorm!
Sie konzentriert sich vielmehr auf die Leistungsprozesse und das Serviceangebot von Bildungsorganisationen. Die Organisationen erhalten mit einem Zertifikat einen Nachweis, dass die Bildungsdienstleistungen nach festgelegten Kriterien geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Der Standard schließt alle Lernmethoden ein (Präsenzunterricht, E-Learning und Blended Learning). Sie ist ein international anerkannter Qualitätsnachweis insbesondere für Teilnehmende, Geschäftspartner und Wettbewerber.
Auch die DIN ISO 29993 kann alleinstehend oder in Kombination mit ISO 9001 erteilt werden.
Inhalt der DIN ISO 29993
Der Inhalt der DIN ISO 29993 umfasst verschiedene Bereiche und Anforderungen, die von Bildungsorganisationen erfüllt werden müssen, um qualitativ hochwertige Lerndienstleistungen anzubieten. Dazu gehören unter anderem:
-
Lernergebnisse: Die DIN ISO 29993 legt Wert auf die Definition klarer und messbarer Lernergebnisse, die von den Lernenden erreicht werden sollen. Die Organisation muss sicherstellen, dass ihre Lerndienstleistungen die spezifischen Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, die in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Lernenden und dem Anwendungsbereich der Dienstleistungen stehen.
-
Kontext der Organisation: Die Norm fordert von der Organisation, dass sie den Kontext, in dem sie ihre Lerndienstleistungen erbringt, analysiert und versteht. Dazu gehört das Festlegen des Anwendungsbereichs der Lernangebote, das Identifizieren von interessierten Parteien und das Verständnis der relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen.
-
Lernumgebung: Die Norm betont die Bedeutung einer geeigneten Lernumgebung für die effektive Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. Die Organisation muss sicherstellen, dass sie über angemessene Ressourcen, Ausstattung und Lehrmaterialien verfügt, um eine qualitativ hochwertige Lernumgebung zu schaffen.
-
Bewertung und Verbesserung: Die ISO 29993 legt Wert auf eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Lerndienstleistungen. Die Organisation muss Mechanismen für die Bewertung der Lernergebnisse, die Zufriedenheit der Lernenden und die Wirksamkeit der Lerndienstleistungen implementieren. Basierend auf den Ergebnissen der Bewertungen müssen Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungen ergriffen werden.
Anforderungen der ISO 29993
- Qualitätsmanagement für Lerndienstleister: Die Norm konzentriert sich auf die Anforderungen an Lerndienstleister, die eine Vielzahl von Bildungsdienstleistungen anbieten, wie beispielsweise Kurse, Trainings oder E-Learning-Programme.
- Verbesserung der Dienstleistungsqualität: Die Implementierung der Norm ermöglicht es Lerndienstleistern, ihre Dienstleistungen zu strukturieren und zu verbessern, um den Bedürfnissen und Erwartungen der Lernenden gerecht zu werden.
- Risikomanagement: Die Norm fordert von den Lerndienstleistern, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Qualität der Bildungsdienstleistungen zu minimieren.
- Anerkennung und Wettbewerbsvorteil: Die Zertifizierung nach DIN ISO 29993 ermöglicht es Lerndienstleistern, ihre Qualität und ihren Wettbewerbsvorteil in einem anspruchsvollen Bildungsmarkt zu belegen.
Ablauf der Zertifizierungen nach ISO 21001 und 29993
Die Zertifizierungen erstrecken sich über drei Jahre und beinhalten Audits vor Ort, je ein Überwachungsaudit pro Jahr und eine anschließende Re-Zertifizierung.
Hier finden Sie den Ablauf detaillierter erläutert:
-
Antragsstellung: Sie stellen bei uns einen Antrag auf Zertifizierung gemäß ISO 21001 oder ISO 29993. Anschließend erhalten Sie von uns ein individuelles unverbindliches Angebot.
-
Optionales Voraudit: Wenn gewünscht, führen wir eine Vorprüfung durch. So sind Sie bestens auf die Zertifizierungsphase vorbereitet.
-
Zertifizierungsphase: Wir prüfen Ihre Bildungsorganisation auf Basis der Anforderungen der ISO 21001 oder der ISO 29993. Dazu führen wir im ersten Schritt eine QM-Dokumentationsprüfung und im zweiten Schritt ein Audit vor Ort durch.
-
Entscheidung: Auf Basis der Ergebnisse der Auditverfahrens bewertet der Zertifizierungsausschuss abschließend die Konformität nach ISO 21001 oder ISO 29993.
-
Ausstellung des Zertifikats: Bei erfolgreicher Bewertung durch den Zertifizierungsausschuss wird das Zertifikat gemäß ISO 21001 oder ISO 29993 ausgestellt.
-
Überwachungsaudits: Nach der Zertifizierung finden kalenderjährliche Überwachungsaudits statt. Üblicherweise liegt der Aufwand unter dem einer Erstzertifizierung.
-
Re-Zertifizierung: Für die Verlängerung des Zertifikats nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierungsaudit erforderlich - rechtzeitig vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit.
Die Kosten der Zertifizierung nach ISO 21001 und ISO 29993
Die Kosten der Zertifizierung nach ISO 21001 oder ISO 29993 sind u.a. von der Größe der Bildungsorganisationen bzw. des Geltungsbereiches einer Organisationseinheit, deren Mitarbeitendenanzahl, der Standortanzahl sowie der Komplexität der Organisation abhängig.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Gerne prüfen wir für Ihre Organisation die notwendigen Voraussetzungen und zulässigen Optimierungsmöglichkeiten der Aufwandsberechnung.
ISO 21001- und ISO 29993-Zertifizierung mit CERTQUA
Als auf den Bildungssektor fokussierte und hier marktführende Zertifizierungs- und Zulassungsorganisation sind wir gerne Ihr leistungsstarker Partner. Kontaktieren Sie uns per Mail an info@certqua.de oder rufen Sie uns an unter 0228 / 42 99 20 - 22.


Haben Sie Fragen zu dieser Zertifizierung?
Rufen Sie einfach unter 0228 / 42 99 20 - 22 an oder
schicken Sie eine E-Mail an info@certqua.de.